Interview mit Vizebürgermeisterin Maria Vassilakou
Hier geht es zu einem kleinen Auszug aus dem Interview mit Vizebürgermeisterin Maria Vassilakou.
Die Gärtnerei – eine bunte Oase mitten in der Kinderstadt
Pflanzen in der Schachtelstadt im Arkadenhof des Wiener Rathause!
Die Rathauswache: Eine Radioreportage über die „Wächter“ des Wiener Rathauses
Wer sorgt im Wiener Rathaus eigentlich für die Sicherheit? In der Kinderstadt sorgt die Kinder-Stadtwache dafür, dass sich alle an die Regeln halten, und zum Beispiel ihren Müll nicht einfach auf den Boden werfen. Auch das Wiener Rathaus hat ein eigenes Wach-Team, das für die Sicherheit zuständig ist. Unser Radio-Reporterteam hat die Wache besucht, und […]
Umfrage aktuell: Was gefällt dir in der Kinderstadt am besten?
Unsere rasende Reporterin Simone (12 Jahre) hat sich bei den BürgerInnen der Kinderstadt im Wiener Rathaus umgehört, was ihnen hier am besten gefällt. Hört selbst! [audio:http://kinderstadt.at/wp-content/uploads/2012/08/Umfrage_wasgefaelltdirambesten.wav1.mp3|titles=Umfrage_wasgefaelltdirambesten.wav] Zurück
Die neue Währung 2012
Heuer gibt es eine neue Währung in der Kinderstadt im Wiener Rathaus! Zwei Stadtreporter:innen berichten über die Vor- und Nachteile.
Demokratie und Wahlen
Ersten Wahlen der Kinderstadt 2012 haben stattgefunden!
Die Verfassung der Kinderstadt
die Verfassung regelt das Zusammenleben in der Kinderstadt!
Kinderstadt 2012 – Kick Off
Die Kinderstadt „Rein ins Rathaus“ 2012 ist eröffnet!
Demokratievermittlungsprojekte von Müllers Freunde als positive Beispiele
Wie wichtig es ist, dass Kinder und Jugendliche sich möglichst frühzeitig mit Politik beschäftigen, um die Werte einer funktionierenden Demokratie schätzen und auch schützen zu können, wird in einem Artikel der „Presse“ vom 25.3.2012 besprochen. Als positive Ansätze werden gleich zwei Projekte genannt, die von der Agentur Müllers Freunde GmbH konzipiert und betreut werden: die […]
Wahlversprechen umsetzen
Wahlversprechen sind im Wahlkampf der Kinderstadt ein wesentliches Element. Schon bei der Kandidatur müssen die Kinder und Jugendlichen in der Kinderstadt ein Wahlprogramm formulieren.