Stadt-Einblicke
Demokratie & Wirtschaft begreifen
Das politische und wirtschaftliche System der Kinderstadt wird in diesem Partizipationsprojekt der Demokratielandschaft von Kindern selbstverantwortlich verwaltet. Die Regierung der Kinderstadt wird täglich neu gewählt. Die Gesetze, die von den PolitikerInnen beschlossen werden, beeinflussen nicht nur das Zusammenleben in der Kinderstadt, sondern auch die wirtschaftliche Entwicklung. In der folgenden Dokumentation können sie einen Einblick in das politische Geschehen der Kinderstadt gewinnen.
Wählen – Entscheiden – Verantwortung
[youtube]Aj8RXMSWOb4[/youtube]
Wer sich um ein politisches Amt in der Kinderstadt bewirbt, formuliert ein eigenes Wahlprogramm und vertritt darin konkrete und umsetzbare Vorhaben. Zur Wahl treten verschiedene KandidatInnen an, die BürgerInnen der Stadt entscheiden an der Wahlurne, welcher Kandidat das jeweilige Amt erhält. Die Umsetzung der Wahlversprechen durch die gewählten PolitikerInnen, kann anschließend zu Entwicklungen führen, welche die gesamte Kinderstadt vor größere Herausforderungen stellt. Diese gilt es dann konstruktiv zu lösen. Betreut durch die geschulten DidaktikerInnen der Agentur Müllers Freunde GmbH werden in der Kinderstadt wertvolle und nachhaltige Lernprozesse sichergestellt.
Partizipatorische Demokratie
[youtube]ylEh_EiGWhM[/youtube]
Sich zu artikulieren, seine Anliegen anderen vorzutragen und dafür einzustehen, Verantwortung für eine gemeinsame Sache zu übernehmen, sind wichtige Grundlagen, um als mündige Bürgerin, als mündiger Bürger aktiv in einem demokratischen System mitzubestimmen. Eine wesentliche Voraussetzung dafür ist es, diese Werte schon früh konkret selbst zu erfahren. Hier liegt der Schwerpunkt der Kinderstadt. Das Ziel ist es, Demokratie lernbar und die politischen Zusammenhänge begreifbar zu machen. Das Projekt Kinderstadt der Demokratielandschaft verwirklicht dies in einer sehr nachhaltigen Form und ist eine empfehlenswerte Investition für Institutionen und Kommunen, die an der Entwicklung ihrer jungen BürgerInnen interessiert sind.