Volksbegehren in der Kinderstadt « Kinderstadt
Demokratielandschaft
  • Stadt-Einblicke
  • Vermittlungskonzept
  • Kontakt
Kinder spielen Stadt und begreifen
Politik, Wirtschaft und Medien
    
  • 

    Stadt-Einblicke

    • Kinderstadt 2020
    • Kinderstadt 2019
    • Kinderstadt 2017
    • Kinderstadt 2016
    • Kinderstadt 2015
    • Kinderstadt 2014
    • Kinderstadt 2013
    • Kinderstadt 2012
    • Kinderstadt 2011

    Links

    • Agentur Müllers Freunde
    • Demokratielandschaft
    • Kulturdidaktik
    • Kinderaudioguide
    • Wirtschaftswelten
    • Blogkategorien

      • Keine Kategorien
    • RSS Feed RSS Feeds

      RSS feed abonnieren
      Atom feed abonnieren
  • Volksbegehren in der Kinderstadt

    Dienstag, September 8th, 2015
    Kategorie: Aktuelles

    IMG_2380Nachdem eine Bankenkrise in der Kinderstadt drohte, erschien es der amtierenden Rregierung als notwendige Pflicht, politisch gegenzusteuern. So wurden die Steuern im Rahmen einer Verordnung erhöht. Diese Steuererhöhung beraf natürlich alle BürgerInnen gleichermaßen und unabhängig davon, wie viele  Holli Cents sie als Vermögen besaßen. Thom – einem ehemaligen Stadtrat der Kinderstadt – griff dieser Ansatz zu kurz. Er sah es geradezu als soziale Selbstverständlichkeit, dass die reicheren BürgerInnen auch stärker in die Pflicht genommen werden sollten. Deshalb initiierte er ein Volksbegehren zum Thema „Einführung einer Reichensteuer“, das regen Zuspruch bei den BürgerInnen fand. Bei diesem Volksbegehren wurden 103 Unterschriften gesammelt. Da mehr als doppelt so viele, als die nötigen Unterschriften gesammelt wurden, wurde im Stadtrat beschlossen, die ganze Frage durch einen  Volksentscheid zu klären. Zu diesem Zweck wurde eine Volksabstimmung („Bist du dafür, dass die reichen BürgerInnen die Stadt durch eine verpflichtende Reichensteuer unterstützen sollen?“) durchgeführt.

    Tags: Finanzkrise, Geld, Gesellschaft, Kinderstadt, Medien, Politik, politische Bildung, Unterschriftenliste, Volksbefragung, Volksbegehren

    
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© 2010 - 2016 by Agentur Müllers Freunde GmbH