Geldfluss in der Kinderstadt « Kinderstadt
Demokratielandschaft
  • Stadt-Einblicke
  • Vermittlungskonzept
  • Kontakt
Kinder spielen Stadt und begreifen
Politik, Wirtschaft und Medien
    
  • 

    Stadt-Einblicke

    • Kinderstadt 2020
    • Kinderstadt 2019
    • Kinderstadt 2017
    • Kinderstadt 2016
    • Kinderstadt 2015
    • Kinderstadt 2014
    • Kinderstadt 2013
    • Kinderstadt 2012
    • Kinderstadt 2011

    Links

    • Agentur Müllers Freunde
    • Demokratielandschaft
    • Kulturdidaktik
    • Kinderaudioguide
    • Wirtschaftswelten
    • Blogkategorien

      • Keine Kategorien
    • RSS Feed RSS Feeds

      RSS feed abonnieren
      Atom feed abonnieren
  • Geldfluss in der Kinderstadt

    Donnerstag, August 29th, 2019
    Kategorie: Allgemein

    Immer wieder kommt es in der Kinderstadt dazu, dass zu wenig Geld im Umlauf ist. Zu viele Bürgerinnen und Bürger legen ihr Geld auf einem Sparbuch der Bank an, anstatt es in den Bereichen auszugeben. Von der Regierung wurde daher am Mittwoch als Gegenmaßnahme ein Gesetzesvorschlag vorgestellt. Bei  Sparbüchern sollte künftig eine Spar-Obergrenze von 200 HoCe eingeführt werden. Begründet wurde der Vorschlag damit, den BürgerInnen einen Ansporn zu geben, ihr Geld auch aktiv zu benützen und auszugeben. Die Abgeordneten vom Sozialamt fanden diese Idee gut, weil dadurch endlich wieder mehr Geld im Umlauf wäre. Andere Abgeordnete waren gegen den Vorschlag, da es eh nur sehr wenige BürgerInnen gibt, die täglich so viel Geld verdienen würden und es dann auf einem Sparbuch deponieren. Schlussendlich wurde der Vorschlag mit 15 Stimmen abgelehnt.

     

    
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© 2010 - 2016 by Agentur Müllers Freunde GmbH