Die Gesetze der Kinderstadt 2016 « Kinderstadt
Demokratielandschaft
  • Stadt-Einblicke
  • Vermittlungskonzept
  • Kontakt
Kinder spielen Stadt und begreifen
Politik, Wirtschaft und Medien
    
  • 

    Stadt-Einblicke

    • Kinderstadt 2020
    • Kinderstadt 2019
    • Kinderstadt 2017
    • Kinderstadt 2016
    • Kinderstadt 2015
    • Kinderstadt 2014
    • Kinderstadt 2013
    • Kinderstadt 2012
    • Kinderstadt 2011

    Links

    • Agentur Müllers Freunde
    • Demokratielandschaft
    • Kulturdidaktik
    • Kinderaudioguide
    • Wirtschaftswelten
    • Blogkategorien

      • Keine Kategorien
    • RSS Feed RSS Feeds

      RSS feed abonnieren
      Atom feed abonnieren
  • Die Gesetze der Kinderstadt 2016

    Dienstag, August 23rd, 2016
    Kategorie: Allgemein

    Gesetze gültig ab Mo 22.8.2016, 13:30 Uhr

    Änderung des Verfassungsgesetzes §V
    Das Startgeld für neue BürgerInnen beträgt 5 HoCe. Kinder unter 6 Jahren erhalten 7 HoCe.

    §1 Arbeitslosengeld
    Wenn beim Arbeitsamt keine Arbeitskärtchen mehr verfügbar sind, bekommt man einmalig 3 HoCe Arbeitslosengeld. Dazu macht das Arbeitsamt einen Vermerk mit Uhrzeit im Pass. Mit diesem Vermerk kann man sein Arbeitslosengeld bei der Bank abholen. Die 3 HoCe sind innerhalb von 15 Minuten ab Vermerk bei der Bank abzuholen! Diese Regelung gilt nur für die normale Warteschlange und nicht für Wunschjob oder Studium.

    Gesetze gültig ab Dienstag, 23.08.2016, 13:30 Uhr

    Rückänderung des Verfassungsgesetzes §V
    Das Startgeld für neue BürgerInnen beträgt 3 HoCe. Kinder unter 6 Jahren erhalten ebenfalls 3 HoCe.

    §2 Aufhebung des Arbeitslosengeldes
    Das Arbeitslosengeld (§1) wird ab sofort abgeschafft.

    Gesetze gültig ab Mittwoch, 24.08.2016, 13:30 Uhr

    §3 Steuersenkung für Gewerbebetreibende
    BürgerInnen die ein Gewerbe betreiben müssen absofort  5 HoCe weniger Steuern zahlen.

    Thema Volksabstimmung :
    Mitbestimmen soll leichter werden!
    Das Kinderstadt-Parlament hat beschlossen, dass es morgen eine Volksabstimmung geben wird: Künftig soll man für ein Volksbegehren statt 50 nur 30 Stimmen brauchen. Wenn ein Volksbegehren zumindest 30 Unterschriften hat, wird im Kinderstadt-Parlament über den Gesetzesvorschlag abgestimmt. So wird es einfacher für die Bürger und Bürgerinnen mitzubestimmen.

    Gesetze gültig ab Donnerstag, 25.08.2016, 14:00 Uhr

    Änderung des Verfassungsgesetzes §VIII über das Volksbegehren

    § VIII Bürger und Bürgerinnen können Gesetzesvorschläge einbringen. Das nennt man Volksbegehren. Damit ein Gesetzesvorschlag im Stadtrat diskutiert wird, braucht es mindestens 30 Unterschriften von den BürgerInnen. Ein Volksbegehren kann im Rathaus angemeldet werden und liegt dann ebendort zum unterschreiben auf.

    §4 Arbeitsverbot für Regierungsmitglieder
    Wer Regierungsmitglied ist – also BürgermeisterIn, VizebürgermeisterIn oder StadträtIn – darf während ihrer/seiner Amtzeit nicht arbeiten, sondern nur studieren.

    §5 Gerechte Aufteilung von Popcorn
    Jedes Kind darf nur einmal am Tag Popcorn kaufen. Wer Popcorn gekauft hat, bekommt  beim Gasthaus einen Stempel zusätzlich über den Tagesstempel und kann dann an diesem Tag nicht noch einmal Popcorn kaufen.

    Gesetze gültig ab Freitag, 26.08.2016, 14:00 Uhr

    §6 Sozialabgabe
    BürgerInnen die 150 HoCe und mehr auf ihrem Sparbuch haben werden absofort
    5 HoCe pro Tag Sozialabgabe abgezogen.

    §7 Ungültig Wählen
    Die BürgerInnen der Kinderstadt sollen absofort ungültig wählen können. Dazu wird eine zusätzliche Wahlurne mit „Ungültig“ aufgestellt.

    Gesetze gültig ab Samstag, 27.08.2016, 14:00 Uhr

    §8 Mehr Lohn fürs Studieren
    Ab sofort verdient man 2 HoCe mehr für das Studieren.

    § XI Verfassungsgesetz: Ehrenbürgerschaft
    Am Montag dürfen die EhrenbürgerInnen des Vorjahres als PolitikerInnen kandidieren. Ab Dienstag dürfen nur noch EhrenbürgerInnen des aktuellen Jahres kandidieren.

    § XII Verfassungsgesetz: Volksabstimmung
    Wenn ein Volksbegehren den Bürgerinnen und Bürgern der Kinderstadt als so wichtig erscheint, dass  mindestens 50 Unterschriften dafür gesammelt wurden, soll es eine Volksabstimmung dazu geben. Auch das Kinderstadt-Parlament (Stadtregierung, Opposition und Abgeordnete) kann eine Volksabstimmung

    Tags: Geld, Gesetze, Kinderstadt, Regierung, Stadtratssitzung

    
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© 2010 - 2016 by Agentur Müllers Freunde GmbH